Auch wenn die Fachwelt vornehmlich in manch andere neuen Wiener Stadtviertel blickt, so hat mich die Bruno Marek Allee eher überzeugt. Zwar wirkt sie auf den ersten Blick etwas fad - doch hat sie fast alles was notwendig ist, um einer Stadtstraße mit der Zeit "Grandezza" zu geben: geschlossene Häuserfluchten (die ruhiger Höfe abschirmen), Bäume, Radwege, Breite Gehsteige, Straßenbahn.
Die Gegend werde ich sicher wieder besuchen. Nach einiger Zeit. Ich hoffe der neue Verlegenheitsbaum der Stadtplanungen aller Länder, die Gleditschie, wird halbwegs so prächtig wie Platanen oder Kastanien die leider nciht mehr so gut gedeihen. Bei den großzügigen Pflanzbereiche hätte man die altebkannten sicher auch hier setzen können (doch landschaftsplanergeben v.a. den Rosskastanien wenig Chancen im Stadtgebiet.
Ein bißchen habe ich aber den Verdacht, dass die Radwege nur gebaut wurden, damit man einen Vorwand hat, kein Rasengleis zu machen (da dort der MIV zugleich fährt). Die Bäume werde diesen Nachteil hier aufwiegen, denke ich.
Heimatkundlicher Blog (nicht kommerziell!)
Infos unter anderem zu: Amras, Iglerbahn, Aldrans, Lans, Igls, Wilten, Autobahn, Dez, Wald
Posts mit dem Label Wien werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Wien werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Sonntag, 7. Mai 2023
Samstag, 14. Mai 2022
Villa Klaudy
Wien ist immer wieder für Entdeckungen gut. Der diesjährige, sehr kurze "Herrenausflug" führte hinter den ebenfalls sehenswerten, programmatisch wichtigen, rießigen Sandleitenhof und die dahinter sich "vor den Sozialisten versteckende Villengegend" zur Vollbadgasse (!) und wiedereinmal zum 43´er.
Dieses dezente Werke der Moderne findet sich in der Braugasse 38 und wurde von Kurt Klaudy geplant, von dem noch nur recht spärliche Werkdaten zu finden sind. Etwas mehr ist im AZW vorhanden. Der Text deutet an, dass Klaudy bei dem Projekt Braugasse seine persönlichen Vorstellungen besser umsetzen konnte.
Labels:
Abseits des Paschbergs,
Architektur,
Klimaticket,
Wien
Donnerstag, 30. Dezember 2021
Wegwarte
Ein schöner Jahresabschluss: Wandern mit Freunden am Paschberg, kombiniert mit dem Freischneiden von Steigen, die wir ab und zu gerne benutzen, aber zusammen mit den anderen Nutzern zu wenige sind, dass sie wirklich freiblieben.
Ein Nachmittag Entschleunigung mit Säge und Schere.
Am Ende trotten drei Männer erschöpft, verdreckt und verharzt aus dem Wald. Zwei Freunde aus Wien, die ich schon längere Zeit nicht mehr gesehen habe, spazieren gerade dort vorbei und waren sichtlich irritert zu welchem Milieu ich hier nun wohl gehören mochte.Das sorgte dann am abend noch für Unterhaltung :-)
Montag, 20. November 2017
Zum blauen Einhorn und anderes entrisches
Ins Gleis gefallen.
So könnte man das letzte Wochenende in Wien im übertragenen Sinn zusammenfassen. Denn die Straßenbahn selbst spielte dabei nur eine untergeordnete Rolle.
Ungefähr jährlich besuchen wir Freunde in Wien. Fixpunkt dabei ist immer ein „Herrenausflug“. Diesmal machten wir uns auf die Suche nach dem „Blauen Einhorn“, nachdem wir uns nahe des Judenplatzes von den Damen getrennt haben.
Blau ist es nicht mehr, das Einhorn |
Nordwestwärts führt der Weg durch eine etwas gesichtslose Stadtlandschaft, vorbei an einer äußerlich ebensolchen Kirche, in der Schubert getauft wurde, zum UZA, dem Universitätszentrum Althanstraße, das seit der Aussiedlung der Wirtschaftsuni in einen Dornröschenschlaf fiel und wieder etwas entrischer geworden ist.
Narwalskelett in der UNI Wien - oder doch ein Einhorn? |
Von Spittelau führt der Weg nun mit der Tram hinaus zum Karl-Marx-Hof; weil man nun schon in der Nähe ist. Dieser schnitt sich scharf vom spätnachmittäglichen dunklen Himmel, was seine Röte noch hervorhob – auch wenn sie mittlerweile in Brauntöne ausgeblichen ist. Ich habe die Anlage mittlerweile das dritte Mal besucht. Diesmal stach mir die Skulptur „Befreiung“ über dem nördlichen Bogen ins Auge. Die Erscheinung ein bisschen seltsam – wie aus einem Spartakus-Balett. Der Mann schien etwas geschminkt. Andererseits erinnert mich das Motiv auch an die Person des Leonhard Kakabsa. Über diese Figur in Doderers „Dämonen“ gibt es wohl verschiedenste Deutungen. Literarischer Fakt ist jedenfalls, dass er sich im Roman aus den Fesseln seines Standes befreit; aber dann letztendlich bürgerlich wird.
Die "Befreiung" - oder doch Leonhard Kakabsa? |
Wendet man sich von diesem Bogen südwärts gelangt man auf eine Treppe zur Hohen Warte hinter der sich die bürgerlichen Villensiedlungen Döblings erstrecken und von der aus der Karl Marx Hof im österreichischen Bürgerkrieg beschossen wurde. Man wandert vorbei am Strandbad Döbling und denkt sich, dass dort im Februar 1934 Artillerie stand. Das alles während man den gediegeneren Bezirken entgegen schreitet, in denen sich ausgerechnet auch Teile des „Fragwürdigen Kapitels“ Doderers „Merowinger“ abspielten, in dem Dr. Döblinger (sic) seinen Plombierungen und Pläuze austeilt. Damit findet dieser geschichtsträchtige Runde ihren vorläufigen Abschluss, wenn man davon absieht, dass wir auf der Rückfahrt und später am Abend auf dem Weg ins Kabarett Niedermair immer jeweils (aus meiner Sicht unbewusst) am Justizpalast vorbei gingen, dem Schlusspunkt der „Dämonen“.
Am nächsten Morgen hatte uns die westliche Eintrübung mit Regen und Windböen erreicht. Was tun, bei unseren Freunden, hier in Hütteldorf? Schon längst ist doch der Besuch der Fuchs-Villa fällig? Und so kehrten wir zum Einhorn zurück, das am Anfang des Weges stand. Den Ernst Fuchs malte u.a. einen „Einhornzyklus“. Beim Wandeln durch Villa und Park blickt man immer wieder in den „Grenzwald“ des Haltertals. Die Daphne-Motive von Ernst Fuchs erinnern an „Sonatine II“ über "Jutta Bamberger".
Ein Gewebe von Verweisen, Beziehungen, Zitaten, das nicht enden will und das ich nun hier einfach abbreche – mit der Möglichkeit weiterer Fortsetzungen.....
Vielleicht doch auch ein Einhorn: Die "Goldene Nase" von Ernst Fuchs, das rein nasenmäßig dem Selbstprotrait II von MC Escher ähnelt. |
Montag, 18. Mai 2015
Entrisches
Entrische* Igler-Bahnen
am anderen Ende Österreichs:
*) entrisch: jenseitig, nicht dem gewohnten ähnlich;
Man sieht - ganz so entrisch ist die Angelegenheit dann doch wieder nicht: Durch ganz Österreich gefahren, um wieder das zu finden, was es auch am Paschberg gibt ;-)
So habe ich die Photos dieses Wochenende nach wirklich exotischem durchforstet, um letzendlich den Eidnruck zu gewinnen, das man im Urlaub doch nur das sieht, was man sehen will.
Nicht dem gewohnten ähnlich?
Nicht ganz entrisch im Sinn der Wiener, da noch diesseits der Donau, für einen Tiroler jedoch in ausreichendem Maße entrisch: Die Liliputbahn im Prater, die wohl längste fahrende Manner-Packung. |
Und noch entrischer, quasi an den östlichsten Enden Österreichs; am Rande der ungarischen Tiefebene, im allerdings ziemlich gebirgigen Burgenland - wie man bei der Draisinenfahrt von Horitschon nach Oberpullendorf recht bald (mit ca. 60 Höhenmetern) merkt. |
Man sieht - ganz so entrisch ist die Angelegenheit dann doch wieder nicht: Durch ganz Österreich gefahren, um wieder das zu finden, was es auch am Paschberg gibt ;-)
So habe ich die Photos dieses Wochenende nach wirklich exotischem durchforstet, um letzendlich den Eidnruck zu gewinnen, das man im Urlaub doch nur das sieht, was man sehen will.
Nicht dem gewohnten ähnlich?
Vielleicht das hier?
Oder doch das hier?
Wie weit man auch reist. Sich selber nimmt man immer mit. Wenn man dann die Photos durchforstet, um jenes zu finden, dass nun so gar nicht in den üblichen Kanon hineinpasst, wird man nicht so bald fündig.
Meine Wahl für diesen Wienaufenthalt fällt auf die Emu-Portraits. Für jemanden wie mich, der bei Emu zuerst eher an "Electric multiple unit", als an ein Tier denkt, geschweige denn sich mit der Gestalt der Emu-Ohren auseinander gesetzt hat, dürfte dieser Eindruck der ungewohnteste dieser Wienreise sein.
Wienerwaldbauernhaus am Fuße des Schöpfl |
Oder doch das hier?
Emu unweit der Gloriette von Schönbrunn. Hinterkopf mit Gehöröffnung. |
Meine Wahl für diesen Wienaufenthalt fällt auf die Emu-Portraits. Für jemanden wie mich, der bei Emu zuerst eher an "Electric multiple unit", als an ein Tier denkt, geschweige denn sich mit der Gestalt der Emu-Ohren auseinander gesetzt hat, dürfte dieser Eindruck der ungewohnteste dieser Wienreise sein.
Labels:
Architektur,
Igler Bahn,
Tiere,
Wald,
Wien
Mittwoch, 30. Oktober 2013
Ehrengrab Ing. Riehl
Allerheiligen als Termin zur Wiederaufnahme des Bahnbetriebs auf der Igler. Wie sinnig.
Zum Thema vielleicht passend: Was man mit Straßenbahnen auch machen kann.
Noch zwei Allerheiligenphotos mit Igler- und Straßenbahnbezug aus meinem Archiv.
The Igler Railway reopens for business on, appropriately, All Saints Day. And while we’re talking about streetcars, here is an interesting use for one.
Zum Thema vielleicht passend: Was man mit Straßenbahnen auch machen kann.
Noch zwei Allerheiligenphotos mit Igler- und Straßenbahnbezug aus meinem Archiv.
The Igler Railway reopens for business on, appropriately, All Saints Day. And while we’re talking about streetcars, here is an interesting use for one.
Here are two more photos which tie in the railway and All Saints Day, from the
archive.
Aufgenommen allerdings im März 2008: Ein städtisches Ehrengrab im ehemaligen K.u.K. Militärfriedhof Pradl. Die letzte Ruhestätte von Josef Riehl, dem Erbauer der Iglerbahn. From March 2008: the memorial grave of Josef Riehl, father of the Igler Railway, in the Austrian Monarchy’s military cemetery in Pradl. |
November 2011: Wenn man in Wien sagt, jemand "hat den 71´er genommen" so kann das im übertragen Sinn gemeint sein, fährt doch dieser zwar nicht ins Jenseits, aber immerhin zum Zentralfriedhof, der , wie das ja auch für den Wiener "Zentral"bahnhof zutrifft, eher peripher liegt. From November 2011: In Vienna, when they say that “someone has taken the Number 71”, they mean he has gone to the Central Cemetery (as in, died), the last station on the 71 tram line. |
Labels:
Friedhof,
Igler Bahn,
Josef Riehl,
Straßenbahn,
Wien
Dienstag, 28. Mai 2013
Wienerwald
Fixe Bestandteile von Wienaufenthalten sind dabei immer wieder Wanderungen in der näheren Umgebung der Großstadt (in den Wienerwald, an Orte die gelernte Wiener mittlerweile kaum kennen - diesfalls das Agnesbründl, dessen Geschichte mir seit meinern Volksschulzeit bekannt ist), Fahrt mit einer Straßenbahnlinie (dieses Mal den in Doderers "Dämonen" zu Ehren gekommenen 43´er, dessen Motoren bei der Fahrt hinauf nach Neuwaldegg aufheulten - was ich aber nicht bestätigen kann, weil wir runterfuhren), und Besuch einer Ausstellung.
Bei Letzterem halte ich mich nun etwas auf - denn es ist ein Bogen von Wald zu Wald zu spannen.
From Wienerwald to Paschberg.
At the beginning of May we spent a weekend visiting friends in Vienna.
Part of those stays are always hikes in the towns vicinity (in the Wienerwald, visting locations, trained Viennes meanwhile hardly know - in this case the Agensbründl, whose story is known to me since elemantry school), going by tram (in this case the No. 43, which won honours in Doderers "Dämonen" by its howling motors when running up to Neuwaldegg; which I cannot confrim, because we rode donwhill), und attending an exhibition.
On the latter case I will dwell on for a short time - because I will draw a bow (forge a bridge?) from forest to forest.
From Wienerwald to Paschberg.
At the beginning of May we spent a weekend visiting friends in Vienna.
Part of those stays are always hikes in the towns vicinity (in the Wienerwald, visting locations, trained Viennes meanwhile hardly know - in this case the Agensbründl, whose story is known to me since elemantry school), going by tram (in this case the No. 43, which won honours in Doderers "Dämonen" by its howling motors when running up to Neuwaldegg; which I cannot confrim, because we rode donwhill), und attending an exhibition.
On the latter case I will dwell on for a short time - because I will draw a bow (forge a bridge?) from forest to forest.
Es ist der Menschen Bedürfnis Spuren zu hinterlassen. Manche bewusst, wie hier die Inschrift von Joseph Kyselak im Schwarzenbergpark bei Neuwaldegg. Mens want is leaving marks. Consiously like Josph Kyselaks inscription in Schwarzenberg-Park near Neuwaldegg. |
Manche hingegen unbewusst, wie hier auf diesem Unterlagsholz zur Zerkleinerung von Betelnüssen in der Hominidenausstellung im naturhistorischen Museum. Some unconsciously, like on this wooden anvil for comminution of Betelnuts shown in an exhibiton about hominides in the museum for natural history. |
Ich weiß nicht , ob es für den Betrachter ähnlich auf der Hand liegt, wie für mich; aber die Ähnlichkeiten scheinen nicht nur zufällig, wenn auch nicht absichtlich.
I am not sure wether it is as apparent for the reader as for me. The similarities seem to be not just accidentally, but also not deliberate.
I am not sure wether it is as apparent for the reader as for me. The similarities seem to be not just accidentally, but also not deliberate.
Schalenstein in Tantegert Cupstone in Tantegert |
Vielleicht wurde dieses Verhalten von unseren homoiniden Vorfahren her tradiert?
Vielleicht sind die Schalensteine für die Zerkleinerung von Nüssen verwendet worden?
Oder sie entstanden im Zuge einer handwerklichen Arbeit, bei der der Stein als Unterlage verwendet wurde?
Alles ganz profan?
Oder wurde die ursprünglich profane Tätigkeit zum Kult?
Maybe this behaviour was traded from our hominide ancestors?
Maybe the cupstones were used for the comminution of nuts?
Or the originated from crafts using the stone as anvil?
Everything secular?
Maybe this behaviour was traded from our hominide ancestors?
Maybe the cupstones were used for the comminution of nuts?
Or the originated from crafts using the stone as anvil?
Everything secular?
Labels:
Cupstone,
Forest,
Quarzphyllit,
Schalenstein,
Vienna,
Wald,
Wien
Mittwoch, 6. April 2011
Wien
Eine seltsame Beziehung besteht zwischen dem Bundesland Tirol und der Bundeshauptstadt Wien. Tatsächlich scheint es eine einseitige Liebe der Wiener zu den Tirolern zu sein, die vielfach unerwidert bleibt.
Auch ich habe mich wohl dementsprechend wie ein richtiger Tiroler verhalten – und in meiner Jugendzeit beäugte ich sowieso alles östlich von Jenbach mit sehr kritischen Augen – wohl auch, weil der „Osten“ (schon) damals politisch ziemlich belastet war und man als Kind nicht viele Unterschiede zwischen dem Nahen Osten, dem kommunistischen Osten oder dem fernen Osten machte…
Wien hinterließ zudem immer den Eindruck eines erweiterten Friedhofes in dem der vergangenen Größe Österreichs nachgetrauert wird. Und so war Wien immer umwölkt vom grauen Lichte des Moders und der Trauer. Eine Stadt in der Allerseelen permanent gefeiert wird und in der der in der Stadt prägende sonst so lebensfrohe gemeinte Barock den Charme von Grabdenkmälern versprüht.
Was soll man dazu nun als Erwachsener sagen?
Es ist so, wie die oben beschriebenen Eindrücke.
Aber Wien ist auch anders, wie schon der Werbeslogan der Stadt sagt.
Wie schon Doderer über den Wienerwald schreibt „Der Wienerwald ist dem Tode nicht fremd. Dieser geht dort vielfach um. Es ist eine bedenkliche Landschaft“
aber auch eine Landschaft unter dem unbedingten „Ätherblau“ des Steppenhimmels östlicher Weiten.
Dort wo Wien „hinten offen"* ist. Die Donau nahe der Endstation Praterkai der Straßenbahnlinie 21, 2008, als sie noch dorthin fuhr. Ätherblau wars damals nicht, aber immerhin war der Horizont weit offen. |
Meine Annäherung an Wien dauert nun schon ca. drei Jahrzehnte (seit meines ersten eher unwilligen Besuchs) und ein gewisser „Grundakkord“ hat sich manifestiert. Er bedingt, dass ich mich mittlerweile immer sehr freue, wenn ich nach Wien fahren darf.
Erstmals richtig erforschte ich die Stadt auf meine Weise während einer Maiwoche Anfang der Neuzigerjahre. Es folgten dann weitere kleinere und größere Aufenthalte, seit einigen Jahren nun bei lieben Freunden, die in Hütteldorf wohnen. Allen diesen Besuchen gemeinsam ist, dass neben Ausflügen in einzelne Bezirke ein wesentliches die Erforschung der unmittelbaren Wohnumgebung ist. Wien ist einen vielfach mit dem Ländlichen verbundene Stadt. Einen Stadt in der man merkt, dass das Zivilisatorische nur wie eine Haut über ein naturgegebenes "Grundgerüst" gespannt wurde. Die Stadt Wien lebt im Besonderen von der Verschränkung zwischen Stadt und Landschaft – von den Übergängen dazwischen. Den "Grenzwäldchen" zur Westseite hin und der "herein schneidenden Offenheit" der ungarischen Tiefebene im Osten. Wer das in Wien genossen hat, wird es auch in anderen europäischen Städten suchen und meist auch mit etwas offenem Auge finden.
Anm.: Die unter "..." gesetzten Formulierungen sind aus Doderers Werken entommen, bevor noch jemand meint, ich plagiiere....
*)"hinten offen" ist hingegen ein Zitat meiner Mutter, eigentlich (nicht schmeichelhaft) über Venedig gemeint
Der ehemalige Zahnradbahnhof in Nussdorf. Der D-Wagen fährt dorthin und so ist der Platz nicht gleislos.
Dort wo sich "Gassen und Landschaft" vermischen.
Heinz Conrads hat das Zahnradbahnlied hier interpretiert. Ein Lied das vielleicht den Sucus der Stadt Wien darstellt. Gutes, wie Schlechtes. Ein Lied, das zeigt, dass man wahrscheinlich der Stadt Wien altersmäßig entgegen wächst…..
|
In den letzten Jahren hat sich nun meine Wahrnehmung Wiens merklich verändert, da es mich immer mehr dazu drängt, die Tage in Wien einfach so zu verbringen, wie ein Wiener der frei hat, aber nicht oder nur wenig aus der Stadt raus möchte. So auch der kürzliche Aufenthalt über ein verlängertes Wochenende:
Ich bemerkte, dass die Wanderung durch das Haltertal im Hinterland von Steinhof wahrscheinlich doch wesentliches über Wien sagt. Vielleicht ist diese Gegend ein Fraktal aus dem ganz Wien rekonstruiert werden könnte?
Auch aus einem anderen Grund ist dieser Ort denkwürdig, da sich mehrere Schlüsselszenen in Heimito von Doderers Romanen dort oder in als Seelenlandschaften vergleichbaren Gegenden abspielen. Zwar nicht die - nomen est omen - „Die Strudelhofstiege“, die als Gesamtes nicht zu meinen absoluten Lieblingen gehört – aber „Der Grenzwald“, „Die Wasserfälle von Slunji“ die „Dämonen“, „Ein Mord, den jeder begeht“ oder auch "Die Wiederkehr der Drachen“. Doderer lese ich erst seit ca. 10 Jahren; ein Arbeitskollege hat mir einmal „Die Menschwerdung des Amtsrates Zihal“ und „Die Merowinger“ empfohlen.
Den Raum um Wien haben mir all diese Romane wesentlich näher gebracht - ganz abgesehen davon, dass ich so etwas mehr hinters Romanlesen kam....
Am Grunde des Haltertals, dort wo die Flusskrebse wohnen |
Einschub: Die Strudelhofsteige, endlich einmal besucht, letzten Samstag |
Und so schwingen geborgte Erinnerungen anderer Menschen mit, wenn man durch die „bedenkliche“ Landschaft des Haltertals hinaufsteigt; mit den Kindern unserer Freunde ein Spiel mit „Mord- und Unfallrätseln“ auflösend.
Der Wald ist noch durchsichtig. Alles durchgrünt vom Bärlauch und beherrscht von einem erstaunlicherweise blumigen Knoblauchduft. Oben weiter, doch unscharfer Ausblick in den aufsteigenden Dunst des späten Vormittags.
Entrückt im Geäst die goldschimmernde Kuppel der Steinhofkirche.
Ein Pavillon der Nervenheilanstalt Steinhof |
Beim Abstieg ins Haltertal wieder vorbei an den Schrebergarten – Datschas dies seltsam behelfsmäßig, klein und krumm in der Landschaft stehen. Das sind wahrscheinlich die fehlenden Glieder in der Entwicklungsgeschichte zwischen Zelt und Haus.
Die Straße zu den Kleingärten im Haltertal |
Erinnerungen an Wiener Landschaften aus der engeren Umgebung Innsbrucks steigen hoch:
Ich erinnere mich an einen Vorbau eines Wohnhauses bei Schloß Ambras.
Eine provisorische Metallkonstruktion. Der Vorbau – ebenso, wie das Haus an dem sie sich anlehnte, schon andeutungsweise im Begriffe von der Natur zurückgeholt zu werden. Ein heißer Sommernachmittag. Die Konstruktion ist offen indem ein Laden über die gesamte Breite des Vorbaus mit Metallstangen ähnlich einer Motorhaube hochgeklappt wird und so als Vordach des dort befindlichen Kiosks funktioniert.
Eine Schöller-Eis--Fahne (das alte Logeo ist hier zu sehen) - ausgsteckt is´. Eine Underberg Emaille-Reklametafel gab´s wohl auch. Aus der Öffnung heraufwehender kühler Kellergeruch. Es gibt Kracherln, Eis, Bier Süßigkeiten.
Ein älterer glatzköpfiger Herr mit beachtlichem Leibesumfang sitzt auf einem Holzklappstuhl neben dem Verschlag in der Sonne. Etwas schwerfällig erhebt sich der Herr von seinem Sitzplatz, richtet seine Hosenträger und tritt über einen Seitentür in den Verschlag um nun seines Amtes zu walten.
Wir (v.a. mein Vater und ich) gehören zu den guten Kundschaften. Jeder isst mindestens zwei Eislutscher, Eisorangen oder Rumfässer.
Ich versuche mich an den Inhaber des Kiosks genauer zu erinnern. Auch meine Mutter kann mir dabei nicht viel auf die Sprünge helfen. Vielleicht war der Herr ein Ostösterreicher. Er hätte jedenfalls auch gut in einem Kiosk an irgendeinem der Wege sitzen können, von denen man aus der Vorstadt in den Wienerwald verschwindet.
Ich glaube mich zu erinnern, dass der Herr etwas von der seriösen aber eben doch nicht rein bürgerlich gegründeten Art eines Zirkusdirektors hatte. Ein Mann, der Vertrauen vermittelt – aber eben auch eine Ahnung des Gegenteils.
Wie immer stellt man fest, dass man wichtige Bilder zur Erinnerung nie gemacht hat. Links das Haus mit dem Kiosk, rechts im Geäst... |
Das Haus steht übrigens noch heute. Der Verschlag mit dem Kiosk ist nicht mehr. Dahinter stieg ein früher dem Haltertal nicht unähnliches Tälchen an – zur Station Schönruh. Mittlerweile ist das Tal durch die begradigte Straße nach Aldrans abgeriegelt. Gegenüber dem Haus steht ein baufälliges Objekt, dessen Renovierung mehrmals versucht wurde, bisher aber gescheitert ist. Dieses Häuschen ist das im Volksmund sogenannte Mörderhäusl, Ort einer längst vergangenen Bluttat. Womit wir wieder in der "bedenklichen" Landschaft des Wienerwaldes, jedoch zurückgekehrt auf dem Paschberg wären.
Labels:
Heimito von Doderer,
Moritat,
Wald,
Wien
Abonnieren
Posts (Atom)