Mittwoch, 6. April 2011

Wien


Eine seltsame Beziehung besteht zwischen dem Bundesland Tirol und der Bundeshauptstadt Wien. Tatsächlich scheint es eine einseitige Liebe der Wiener zu den Tirolern zu sein, die vielfach unerwidert bleibt.
Auch ich habe mich wohl dementsprechend wie ein richtiger Tiroler verhalten – und in meiner Jugendzeit beäugte ich sowieso alles östlich von Jenbach mit sehr kritischen Augen – wohl auch, weil der „Osten“ (schon) damals politisch ziemlich belastet war und man als Kind nicht viele Unterschiede zwischen dem Nahen Osten, dem kommunistischen Osten oder dem fernen Osten machte…
Wien hinterließ zudem immer den Eindruck eines erweiterten Friedhofes in dem der vergangenen Größe Österreichs nachgetrauert wird. Und so war  Wien immer umwölkt vom grauen Lichte des Moders und der Trauer. Eine Stadt in der Allerseelen permanent gefeiert wird und in der der in der Stadt prägende sonst so lebensfrohe gemeinte Barock den Charme von Grabdenkmälern versprüht.

Was soll man dazu nun als Erwachsener sagen?
Es ist so, wie die oben beschriebenen Eindrücke.
Aber Wien ist auch anders, wie schon der Werbeslogan der Stadt sagt.
Wie schon Doderer über den Wienerwald schreibt Der Wienerwald ist dem Tode nicht fremd. Dieser geht dort vielfach um. Es ist eine bedenkliche Landschaft“ 
aber auch eine Landschaft unter dem unbedingten „Ätherblau“ des Steppenhimmels östlicher Weiten.
Dort wo Wien „hinten offen"* ist. Die Donau nahe der Endstation Praterkai der Straßenbahnlinie 21, 2008, als sie noch dorthin fuhr. Ätherblau wars damals nicht, aber immerhin war der Horizont weit offen.

Meine Annäherung an Wien dauert nun schon ca. drei Jahrzehnte (seit meines ersten eher unwilligen Besuchs) und ein gewisser „Grundakkord“ hat sich manifestiert. Er bedingt, dass ich mich mittlerweile immer sehr freue, wenn ich nach Wien fahren darf.
Erstmals richtig erforschte ich die Stadt auf meine Weise während einer Maiwoche Anfang der Neuzigerjahre. Es folgten dann weitere kleinere und größere Aufenthalte, seit einigen Jahren nun bei lieben Freunden, die in Hütteldorf wohnen. Allen diesen Besuchen gemeinsam ist, dass neben Ausflügen in einzelne Bezirke ein wesentliches die Erforschung der unmittelbaren Wohnumgebung ist. Wien ist einen vielfach mit dem Ländlichen verbundene Stadt. Einen Stadt in der man merkt, dass das Zivilisatorische nur wie eine Haut über ein naturgegebenes "Grundgerüst" gespannt wurde. Die Stadt Wien lebt im Besonderen von der Verschränkung zwischen Stadt und Landschaft – von den Übergängen dazwischen. Den "Grenzwäldchen" zur Westseite hin und der "herein schneidenden Offenheit" der ungarischen Tiefebene im Osten. Wer das in Wien genossen hat, wird es auch in anderen europäischen Städten suchen und meist auch mit etwas offenem Auge finden.

Anm.: Die unter "..." gesetzten Formulierungen sind aus Doderers Werken entommen, bevor noch jemand meint, ich plagiiere....
*)"hinten offen" ist hingegen ein Zitat meiner Mutter, eigentlich (nicht schmeichelhaft) über Venedig gemeint
Der ehemalige Zahnradbahnhof in Nussdorf. Der D-Wagen fährt dorthin und so ist der Platz nicht gleislos. 
Dort wo sich "Gassen und Landschaft" vermischen.
Heinz Conrads hat das Zahnradbahnlied hier interpretiert. Ein Lied das vielleicht den Sucus der Stadt Wien darstellt. Gutes, wie Schlechtes. Ein Lied, das zeigt, dass man wahrscheinlich der Stadt Wien altersmäßig entgegen wächst…..

In den letzten Jahren hat sich nun meine Wahrnehmung Wiens merklich verändert, da es mich immer mehr dazu drängt, die Tage in Wien einfach so zu verbringen, wie ein Wiener der frei hat, aber nicht oder nur wenig aus der Stadt raus möchte. So auch der kürzliche Aufenthalt über ein verlängertes Wochenende:
Ich bemerkte, dass die Wanderung durch das Haltertal im Hinterland von Steinhof wahrscheinlich doch wesentliches über Wien sagt. Vielleicht ist diese Gegend ein Fraktal aus dem ganz Wien rekonstruiert werden könnte?

Auch aus einem anderen Grund ist dieser Ort denkwürdig, da sich mehrere Schlüsselszenen in Heimito von Doderers Romanen dort oder in als Seelenlandschaften vergleichbaren Gegenden abspielen. Zwar nicht die - nomen est omen - „Die Strudelhofstiege“, die als Gesamtes nicht zu meinen absoluten Lieblingen gehört – aber  „Der Grenzwald“, „Die Wasserfälle von Slunji“ die „Dämonen“, „Ein Mord, den jeder begeht“ oder auch  "Die Wiederkehr der Drachen“. Doderer lese ich erst seit ca. 10 Jahren; ein Arbeitskollege hat mir einmal „Die Menschwerdung des Amtsrates Zihal“ und „Die Merowinger“ empfohlen.
Den Raum um Wien haben mir all diese Romane wesentlich näher gebracht - ganz abgesehen davon, dass ich so etwas mehr hinters Romanlesen kam....
Am Grunde des Haltertals, dort wo die Flusskrebse wohnen
Einschub: Die Strudelhofsteige, endlich einmal besucht, letzten Samstag
 Und so schwingen geborgte Erinnerungen anderer Menschen mit, wenn man durch die „bedenkliche“ Landschaft des Haltertals hinaufsteigt; mit den Kindern unserer Freunde ein Spiel mit „Mord- und Unfallrätseln“ auflösend. 
 Der Wald ist noch durchsichtig. Alles durchgrünt vom Bärlauch und beherrscht von einem erstaunlicherweise blumigen Knoblauchduft. Oben weiter, doch unscharfer Ausblick in den aufsteigenden Dunst des späten Vormittags. 
Entrückt im Geäst die goldschimmernde Kuppel der Steinhofkirche.
Ein Pavillon der Nervenheilanstalt Steinhof

Beim Abstieg ins Haltertal wieder vorbei an den Schrebergarten – Datschas dies seltsam behelfsmäßig, klein und krumm in der Landschaft stehen. Das sind wahrscheinlich die fehlenden Glieder in der Entwicklungsgeschichte zwischen Zelt und Haus. 
Die Straße zu den Kleingärten im Haltertal

 Erinnerungen an Wiener Landschaften aus der engeren Umgebung Innsbrucks steigen hoch:
Ich erinnere mich an einen Vorbau eines Wohnhauses bei Schloß Ambras.
Eine provisorische Metallkonstruktion. Der Vorbau – ebenso, wie das Haus an dem sie sich anlehnte, schon andeutungsweise im Begriffe von der Natur zurückgeholt zu werden. Ein heißer Sommernachmittag. Die Konstruktion ist offen indem ein Laden über die gesamte Breite des Vorbaus mit Metallstangen ähnlich einer Motorhaube hochgeklappt wird und so als Vordach des dort befindlichen Kiosks funktioniert.
Eine Schöller-Eis--Fahne (das alte Logeo ist hier zu sehen)  - ausgsteckt is´. Eine Underberg Emaille-Reklametafel gab´s wohl auch. Aus der Öffnung heraufwehender kühler Kellergeruch. Es gibt Kracherln, Eis, Bier Süßigkeiten.
Ein älterer glatzköpfiger Herr mit beachtlichem Leibesumfang sitzt auf einem Holzklappstuhl neben dem Verschlag in der Sonne. Etwas schwerfällig erhebt sich der Herr von seinem Sitzplatz, richtet seine Hosenträger und tritt über einen Seitentür in den Verschlag um nun seines Amtes zu walten.
Wir (v.a. mein Vater und ich) gehören zu den guten Kundschaften. Jeder isst mindestens zwei Eislutscher, Eisorangen oder Rumfässer.
Ich versuche mich an den Inhaber des Kiosks genauer zu erinnern. Auch meine Mutter kann mir dabei nicht viel auf die Sprünge helfen. Vielleicht war der Herr ein Ostösterreicher. Er hätte jedenfalls auch gut in einem Kiosk an irgendeinem der Wege sitzen können, von denen man aus der Vorstadt in den Wienerwald verschwindet.
Ich glaube mich zu erinnern, dass der Herr etwas von der seriösen aber eben doch nicht rein bürgerlich gegründeten Art eines Zirkusdirektors hatte. Ein Mann, der Vertrauen vermittelt – aber eben auch eine Ahnung des Gegenteils.


Wie immer stellt man fest, dass man wichtige Bilder zur Erinnerung nie gemacht hat. Links das Haus mit dem Kiosk, rechts im Geäst...

Das Haus steht übrigens noch heute. Der Verschlag mit dem Kiosk ist nicht mehr. Dahinter stieg ein früher dem Haltertal nicht unähnliches Tälchen an – zur Station Schönruh. Mittlerweile ist das Tal durch die begradigte Straße nach Aldrans abgeriegelt. Gegenüber dem Haus steht ein baufälliges Objekt, dessen Renovierung mehrmals versucht wurde, bisher aber gescheitert ist. Dieses Häuschen ist das im Volksmund sogenannte Mörderhäusl, Ort einer längst vergangenen Bluttat. Womit wir wieder in der "bedenklichen" Landschaft des Wienerwaldes, jedoch zurückgekehrt auf dem Paschberg wären.

1 Kommentar:

Andreas Kircher hat gesagt…

Das Mörderhäusl ist ein Hinweis auf den Mörder Joseph Mair. der hier mit seiner Familie gelebt hat. Mair war Mauerer auf dem Schloss Ambras und hat 1894 oberhalb vom Schloss mit der Anna Isser und der Philomena Würtenberger zwei Frauen ermordet.