Posts mit dem Label Steiermark werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Steiermark werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 27. Juli 2025

Von der schweren Zugänglichkeit des Pardieses

Hat schon wieder zu. Samstag um 19h ist dort Messe. So wie es aussieht, werde ich wohl beim nächsten Versuch (hoffentlich im nächsten Jahr) abends dort hin radeln. Allerdings muss ich dabei nächtens durch den Saugraben :-/ PS Hinfahrt natürlich mit dem Rückgrat Österreichs!

Sonntag, 20. Juli 2025

Im Waldland, doch keine Waldbahn

Durch scheinbar unberührtes Waldland fährt ein Triebwagen des Südtiroler Verkehrsverbundes auf den Geleisen der Giselabahn. 
 
Die Giselabahn (Salzburg-Tiroler-Bahn) ist mit ihren Forsetzungen Ennstalbahn und Rudolfsbahn in meinen Augen das Rückgrat Österreichs. Denn nur so kommt man mit der Bahn von Bregenz nach Wien, ohne Österreich zu verlassen. 
 
Diesen Sommer organsierten örtliche Heimatkundler in Hochfilzen eine Ausstellung zur Giselabahn. Perfektionisten unter den Bahnfreunden (die Nietenzähler, zu denen ich mich nicht zähle) haben manches davon belächelt. Ich fand die Ausstellung sehr informativ. Außerdem spürte man die Liebe der Aussteller zum Gegestand. Man könnte sagen, es wurde hier sehr viel vom Reiz der Eisenbahn und diesem sehr besonderen innerösterreichischen Geist erzählt. 
 
Das mag hinterwäldlerisch anmuten (so wie das Photo). Tatsächlich ist dieses Kernland Österreichs lange Zeit Quelle verschiedenster wirtschaftlicher und kultureller Entwicklungen gewesen die in dieser Gegend nachklingen und, wie ich hoffe, fortleben. 
In Tirol stellt sich dieses Gefühl irgendwo am Weg zwischen Wörgl und Hochfilzen ein. Für mich, wenn der Zug in die Windauerschleife einfährt: Erst dort fühle ich, dass ich österreichischen Boden erreicht habe. Für mich reihen sich dann klingende Namen entlang oder nahe der Bahnstrecke aneinander, wie z.B.: Leogang, Taxenbach, Lend, Gröbming, Öblarn, Stainach-Irdning, Selzthal, Rottenmann, Trieben, Kalwang, Leoben, Bruck an der Mur, die daran erinnern: Bergbau und Industrie. Man ist im Kernland, mitten im antiken Noricum. Die Rudolfsbahn formt ums eigentliche Kernland im Steirischen eine liegendes V mit der Spitze in Selztal und umfährt den mitten im Gebirge gelegenen Ort Eisenerz, der, sollte man einmal darüber diskutieren wollen, dass die Hauptstadt Österreichs verlegt werden sollte, der ideale Standort nahe am Zentrum wäre.
 
St. Georgen am Reith hätte allerdings auch seine Reiz, passt aber in die Rückgrat-Geschichte nur bedingt, da man dem Ybbstal das Rückgrat entfernt hat.
 
Zurück zum Photo. Das besondere an dieser "unberührten" Gegend: In Bildmitte verbindet eine übers Tal gespannte Materialseilbahn den Bergbau Weißenstein vom Orkopf mit dem Bergbau Bürgl und  übers nächste Tal (Spielberggraben)  mit Hochfilzen verbindet. Die beiden Bergbaue sind Tagebaue. Am Ende dieses Tales (Schwarzachental) lugen zudem die Bauten des Schigebiets Hinterglemm hervor. 
 
All das wird man aber kaum sehen, wenn man es nicht weiß. Insofern wurden die Anlagen sehr gut in die Natur eingebaut. Der Berg mit der stumpfen Spitze ist übrigens der Bürglkopf. Auf dem vorgelagerten Waldplateau in mittlerer Höhe befindet sich, schon eher außerhalb des Photos, das "Rückkehrzentrum Bürglkopf" das man selbst wenn man es weiß, nicht sehen kann. 
Jemand der poetischer veranlagt wäre, könnte aus diesem Absatz wohl einen Text a la "Moritat von Mackie Messer" zusammenstellen.

Dienstag, 30. Juli 2024

Maria im Paradiese

Nicht alle Kirchen sind allezeit offen. So durfte ich dieses Kleinod in St. Marein bei Knittelfeld vorerst nur umrunden.

Samstag, 22. Oktober 2022

Friesach

Ein Wochenendauslfug nach meinem Geschmack. Begonnen hat alles mit einer lange geplanten coronavertagten Fahrt nach Bruck an der Mur. Natürlich mit der Bahn. 
 
Dort besuchte ich mit einem Freund die Zentrale von Innofreight die nicht nur große Container-Bahnlösungen anbietet, sondern auch mit der Innobahn eine nicht weniger große Modellbahnanlage beherbergt. Da der Chef der Firma ein Studienkollege meines Freundes ist, wälzten wir den Ausflugsplan schon seit Anfang des Jahres...nun endlich. 
 
Tagesausflüge in die Steiermark sind mir nicht unbekannt. Doch eben deshalb seilte ich mich dann nach Kärnten ab und hängte noch zwei Nächtigungen in Friesach dran. Ein Ort, den ich erst seit einem knappen Jahr kenne - als ich wegen einer anderen Frage "gotische Kirchenruine in Österreich" recherchierte und auf dieses für mach bis dahin aus der Mittelschulgeographie bildlose Friesach stieß. Doch das anlassgebende Rätsel ist weiterhin ungelöst.
 
Die Zeit scheint in Friesach ein wenig stehen geblieben und man vermarktet das dann auch sehr mittelaltermäßig in der Hauptsaison. Nun, im Herbst und bei dem nicht bestellten Sauwetter, war die Stadt ein besonderes Erlebnis. Die Touristen konnte man an einer Hand abzählen. Am Samstag war die Stadt wie ausgestorben, da der örtliche Sparverein zu einem Busausflug lud. 
 
Wer über Friesach Historisches lesen will, wird so wie ich, in der Wikipedia ausreichend fündig. Was es darüber hinaus zu berichten gibt: 
Ein Konditorei im Ortszentrum die hausgemachte Schokoladen verkauft (Craigher). Etwas außerhalb des Ortes ein Verein, der eine mittelalterliche Burg mit fast ausschließlich mittelalterlichen Werkzeugen und Methoden baut - nun schon seit ca. 30 Jahren (gehört hab ich davon wohl). Ein stillgelegtes Bergbaurevier am Gegenhang, in dem ähnlich wie in Schwaz Silber und Arsen zugleich vorkommt. Ein Bahnhof, in dem man in eine S-Bahn einsteigen kann, die bis Lienz fährt. Wildromantische Steige zu den Burgen oberhalb der Stadt. In der Umgebung Berge mit Karstschlünden (am Grebenzen). Die Rudolfsbahnstrecke von Unzmarkt bis Mariahof - trotz Mittelbirgslage eine wirkliche Alpenbahn: kurvenreich zweigleisig in Hanglehne, unten das Murtal, am Gegenhang die Felswand mit dem Puxerloch. Zerklüftete, labyrinthisch anmutende, Waldgebiete mit klingenden Namen, wie Wildbad-Einöd (das allerdings architektonisch ziemlich verhunzt ist). 
 
Da ich schon so umwegig* unterwegs war, habe ich nicht die S-Bahn nach Lienz genommen,  sondern bin über Unzmarkt und das Murtal retour (also Murau, Tamsweg, Mauterndorf-Obertauern, Radstadt). "Leider" jede Menge Seitentäler oder eher Haupttäler, wenn ich an Krakaudorf denke; und Blicke, die verheißen: "Da müsste man mal hin". 
 
*)Ich weiß nicht, ob Doderer den Showdown seines "Romans aus dem österreichischen Barock: Ein Umweg" in Unzmarkt wegen der etwas umwegigen Lage, wegen des überbordenden Barockaltars in der dortigen Pfarrkirche oder wegen der für Recherchen leichten Erreichbarkeit aus Wien gewählt hat. Diese Frage ist den Heimitisten zu überlassen.


Sonntag, 31. Oktober 2021

Von den gleichen Bergen kommen wir....

Irgendwie könnte das auch am Paschberg sein. Ist es aber nicht. Es ist auf dem Weg vom Bscheidkogel zum Gleichenbergerkogel. Die beiden Kögel* sehen wirklich zum verwechseln gleich aus. *)sagt man jetzt Kögel oder Kögeln?
 
Was man halt so an einem Tagesausflug von Innsbruck aus macht (Link zu Reisebericht). 
 
Am 26.10. habe ich mir das Klimatticket gekauft und das ist nicht der erste, aber der erste außertirolische Ausflug. 
 
Dieser musste spätestens heute stattfinden, den morgen wird der Betrieb dieser elektrischen Bahn möglicherweise für immer eingestellt. 
 
Falls nun ein Klimaschutzbasher meint, ich werde künftig mit dem Klimaticket ständig zum Kaffee nach Wien fahren: Das werde ich sicher nicht tun. Aber ich denke dass gelegentlich ein größere Ausflug mit dem Öffi auf dem Programm stehen wird - solange die Igler nicht Wochentags fährt.