Ob der versucht hat im Biotop Baden zu gehen?
Mit der Waldbahn wird er wohl nicht nach Tantegert gekommen sein. Wie dieser Zustand hergestellt wurde ist unklar.
Heimatkundlicher Blog (nicht kommerziell!)
Infos unter anderem zu: Amras, Iglerbahn, Aldrans, Lans, Igls, Wilten, Autobahn, Dez, Wald
![]() |
| Die guten Frühjahrsvorsätze werden umgesetzt: Alles ist unterwegs. Bunter als die Leberblümchen, |
![]() |
| Blick über den Angerbirschtling nach Aldrans |
![]() |
| Das Moor in Tantegert ist wieder gut mit Schmelzwasser gefüllt.... |
![]() |
| ....wie man hier besonders gut sieht |
![]() |
| An den Hügeln um den Lanser See herum erkennt man die Uferlinie (der deutliche Neigungswechsel) des glazialen Sees, den es hier wohl vor etlichen 1000 Jahren gab.... |
![]() |
| ....und wovon das übrigblieb: Lansermoor, mit Pegel und Ente. |
![]() |
| Vom Lanserkopf aus betrachtet, fängt das Moor das unverschämte Blau des Himmels (ich habe bei der Nachbearbeitung das Blau nur etwas reduziert, damit es glaubwürdiger ist) ein. |
![]() |
| Der Pastcherkofel würde Schifahrer vermutlich locken, aber die sonnigen Föhrenhaine am Lanserkopf sind nach dem Winter doch verführerischer. |
![]() |
| Mikro-Felswände |
![]() |
| Der Nordabhang des Lanserkopf wurde umfassend bis zur Freileitung geschlägert. Nun kann man den "linierten" Tiefblick aufs Schloß Ambras von ganz oben, bei den alten Artilleriestellungen, genießen. |
![]() |
| Auch nach Westen, hier am Villerkopf, tun sich neue Fernblicke zum Hechenberg auf. |
![]() |
| Und am Waldboden sieht es aus, als wäre es nie Winter gewesen! |
![]() |
| Die Badeanstalt Lansersee hat an Wochenenden bereits geöffnet. Mist - ich war ohne Badehose unterwegs. |
![]() |
| Statt Frühlingsblumen sprießen rund um die Igler die Hochspannungsmasten. |
![]() |
| Im Garten von Tantegert treiben schon die Staudenbeete aus.... |
![]() |
| und die Igler arbeitet sich durchs Unterholz. |
![]() |
| Es gibt auch dichter Leberblumenweisen, als hier im Schlosspark. Dafür sind diese mit passendem Schattenhintergrund in Szene gesetzt. |
![]() |
| So, wie auch das Eichhörnchen hier, das meine Anweisungen erstaunlicherweise befolgte. |
![]() |
| Während die hier mit sich selbst beschäftig waren.... |
![]() | |
| und diese Katze beim Gspäthof mir unmißverständlich (wenn Blicke töten könnten) zu verstehen gab, dass ich sie mit meinem Photgraphieren nur in ihrer Frühjahrskontemplation störte. |
![]() |
| Der Garten von Tantegert geht wie gewohnt vor Blüten über. |
![]() |
| Die Steingesichter scheinen sich Jahr für Jahr zu vermehren. |
![]() |
| Der Efeu hat das Häusechen selbst wieder so im Griff wie früher. |
![]() |
| Der Pfundser Bär hat es aber glücklicherweise nicht bis hierher geschafft, nur seinen Holzreplik. Lt . Tiroler Bärenanwalt ist der echte schon vor einiger Zeit nach Sent (Engadin) weitergezogen. |
![]() |
| Parallelweg zum Lansersteig unweit der Paschbergkapelle |
![]() |
| Manchmal frage ich mich, ob die Villa Candoris in Köhlmeiers Roman "Abendland" nicht die Villa Öllacher sondern die markante Villa Seerosenweiher 71 ist. Mittlerweile hat diese Villa ein schön ins Gelände integriertes Sockelgeschoß mit solarbeheiztem Schwimmkanal bekommen. Der Schwimmkanal dürfte als Infinity-Pool ausgestaltet sein, der aber mangels Meer doch nicht unendlich ist. Jetzt muss man nur noch den Halbtrockenrasen, der hier früher den Hang prägte, gut rekonstruieren. Das hat noch nicht geklappt. Wahrscheinlich wird zu viel bewässert ;-) |
![]() |
| Ein seltener Gast am Paschberg taucht im Sommer wieder öfter auf, muss jedoch im Vergleich zum alten Fahrplan einen Stunde früher ins Bett und darf dafür erst um 10 Uhr früh raus. |
![]() |
| Die Badeanstalt am Lanser See wurde renoviert. Wie tiefgreifend weiß ich als Tivoli- und gelegentlicher Bergseeschwimmer (mir ist leidlich klares Wasser lieber) noch nicht. Interessant ist dass sie dem allgemeinen Trend zur Folge Farbe verloren hat. Was bei den Stationen der Patscherkofelbahn gut aussieht, muss aber nicht zwingend auch hier gut sein. Die Ursprungsausführung der Badeanstalt war ja eher Frank-Lloyd-Wright folgend in den Erdtönen der Usonian Houses. Wie auch immer - die Sanitärbereiche wurde offensichtlich merkbar verbessert (s. Glasbausteinwände). Richtig äußere ich mich erst, wenn ich es auch Innen gesehen habe. |
![]() |
| Um halb sechs Früh denkt aber hier noch keiner ans Schwimmen. Ich auch nicht (Impression von einer Wanderung zum Morgenkogel, den ich aber erst am frühen Nahcmittag erreichte) |
![]() |
| da ist es schon am falschen Weg - es hätte eigentlich diesen Weg nach rechts queren müssen |
![]() |
| Der Lech des Paschbergs: Es entstehen neue Schotterebenen |
![]() |
| ein neuer Wasserfall :-) |
![]() | ||
| und dann landet das Bächlein im Entwässerungsgraben der Igler, obwohl ca. 70m weiter westlich links hinter der Kurve ein eigener Durchlass für diesen Bach wäre. |