Posts mit dem Label Bautechnik werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Bautechnik werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 28. April 2011

Sillradweg

Die neue Radwegbrücke zwischen Lodenareal und Gaswerk
Erst beim Betrachten im Computer fiel mir auf, wie seltsam die Gaswerkkugel auf der Brücke "liegt". Erinnert irgendwie an diesen Zaubertrick
Die Brücke ist jedenfalls sehr elegant geraten. Ich werde sie YB-49 nennen. Hoffentlich hebt sie bei Föhn nicht ab.


Mittwoch, 2. Februar 2011

Lichtmess

Die gelbe Kurve - die Sonnescheindauer, in der die Einstrahlung ausreichte, um die Sonnenkollektoren zu betreiben. Die hellgraue Parabel zeigt den Sonnenlauf in Grad über dem Horizont. Wie man sieht mittags ca. 27°.
 Frühling! (jaja es dauert noch bis 21.3 - aber das ist mir wurscht!)


So sah das Heizungsteuerungs-Logfile letztes Jahr um diese Zeit aus.
27° ist die übliche Dachneigung der Tirolerhäuser und die (wahrscheinlich) durchschnittliche Hangneigung hier im Gebirge. Lichtmess (2. Februar) ist das Datum, an dem die Schattseite wieder merklich Sonne bekommt*. Und es beginnt nun die Zeit, in der der Zuwachs an Tageslänge am stärksten wird.
Letztes Jahr wars zu Lichtmeß klar und rein (wird ein langer Winter sein); die konventionelle Heizung (oben der scharze Balken) lief bis Mitte April. Dieses Jahr - nun ja -  eben gerade jetzt um 9h15 ist noch trüb, aber die Sonne kommt bereits......

*) Das Partozinium der Kirche von Falterschein in Zams (ein Bergbauernweiler an der Schattseite des Venet) ist "Darstellung des Herrn" bzw "Mariä Reinigung". Man kann sich mit der TIRIS Besonnungskarte etwas spielen und sieht zumindest, dass die blauen Flecken (keine Sonne) zwischen 21.1. und 21.2. verschwinden. Aber ganz so extrem ist es dort nicht, denn Falterschein hat immer Sonne, da es auf einem Vorsprung im Schattenhang steht. Auffälliger ist es hier zwischen Saurs und Imsterberg oder auch zwischen der Poltenhütte und Tantegert am Paschberg - womit wir wieder wären, wo wir hingehören ;-)

30.1.2011, Schlosspark um die Mittagszeit, man sieht, dass die Sonne schon in den Schattenhang zu streifen beginnt. Die Bäume sind fast bis zur Wurzel in der Sonne.

PS: Was mir bisher nicht bekannt war: Vor Lichtmess ist der keltische Frühlingsfeiertag. Das erklärt, warum es mitunter schon vor Lichtmess so "licht" ist.

Montag, 20. Dezember 2010

Die Autobahneinhausung und ein bedenkliches Jubiläum

Still ist es in Amras - heute abend. Gäbe es welche hier, könnte man in dieser Mondnacht wohl die Wölfe heulen hören. So nimmt man andere Klänge war: Das Rauschen der Zentralheizungsbrenner in den Kaminen (!) oder der Viertelstundeschlag der Glocke (eben bei der Aufnahme des Photos)
Noch gestern war man mit den letzten Arbeiten zur Verlegung des Verkehrs in die Röhre beschäftigt.....
Am 19.12.2010 war der talwärts fahrende Verkehr noch nicht in der Röhre. Fieberhaft wurde an der Höherlegung der Freileitung gearbeitet. Die Amraserkrichturmuhr im Hintergrund zeigt gerade 12h05.
 Es ist schon bemerkenswert, meinte am Sonntag unser Pfarrer, dass es auf den Tag genau nach 67 Jahren in Amras besonders friedlich wird.
Der 19.12., 12h05 ist nämlich der Jahrtag der Verschonung von Amras durch die Bomben des 2. Weltkriegs. Es erwischte damals zwar das Feuerwehrhaus (lt. Chronik, und es ist auch am alten Feuerwehrstandort einen entsprechende Gedenktafel montiert). Menschen kamen aber nicht zu Schaden und im Gegensatz zum Kloster Wilten wurde die Kirche in Amras nicht zerstört.
Das Bild oben habe ich am 19.12.2010 ziemlich genau um 12h05 aufgenommen - zugegebenermaßen war ich nicht beim Rosenkranz in der Kirche.

Vor 67 Jahren sah es in Amras also so ähnlich aus (das hier ist ein Photo aus der "Sammlung Pfannenschwarz", das in etwa dort aufgenommen wurde, wo heute das Lehrerheim liegt (am Ende der Amraserstraße) und einen Bombenangriff auf den Hauptbahnhof zeigt, links sieht man die Masten der Umgehungsbahnlinie durch die Amraserfelder, rechts die selbe Freileitung, die nun höher gelegt wird)
Was damals vorgefallen ist, ist am besten in einem Zeitzeugenbericht zu lesen - meine Vaters, 
hat darüber Buch geführt(er lebte damals mitten in der Stadt) und hat Anfang der Neunzigerjahre auch einen Artikel darüber im "Fenster" verfasst:

Mein Vater erklärt im Vorwort zu diesem maschinengeschriebenen Buch, dass er diese Texte aus seinem auf Kriegspapier geschriebenen Tagebuch entnommen hat und nur grobe Schreibfehler entfernt wurden.
Das ganze ist natürlich aus Stadtperspektive beschrieben - wo sich das ganze so anhört, als wären in Amras nur ein paar Felder.
Meinen Vater hat natürlich das Technische sehr interessiert.  Obwohl mittendrin im Grauen hat er weitaus mehr technische Details in Erinnerung behalten als schreckliche Momente, während viele andere Menschen diese Zeit auch heute nicht verarbeitet haben. In Amras feilen selten Bomben, die psychische Belastung durch dei Alrme war aber sicher gleich groß wie in der Stadt  Am 19.12. gab es  auch einen Treffer nahe des Elternhauses meiner Mutter, der tatsächlich nur ein Feld erwischte. Allerdings war mein Urgroßvater während dieses Augenblicks im Haus, da er zu schwach war, um in den Luftschutzstollen zu gehen.
Den Zugang zu den Luftschutzstollen, die in Amras in recht standfestem Fels (Quarzphyllit) liegen, hat man auch wie hier bei der Autobahneinhausung offen gelassen. Man weiß ja nie.....

Doch zurück zur Stromleitung  und zu diesem schönen 19.12.2010, 67 Jahre danach.



Wie man sieht: Eine atemberaubende Kraxelei!

Sonntag, 29. August 2010

Autobahneinhausung Amras, Röhre Nord

Ein Blick durch die Öffnungen der Verbindungstüren in die künftige Südröhre, die 2010/2011 gebaut wird, wenn hier in der heute noch wohnlichen Ruhe der Verkehr provisorisch 4-spurig (2 und 2 im Gegenverkehr mit 60 km/h) brausen wird.

Autobahneinhausung Amras, Röhre Nord, der Zeitpunkt der Verkehrsübergabe rückt näher. Ca. 50% der Verschleißschicht des Asphaltbelags ist bereits aufgebracht. Elektroinstallationen und Löschwasserversorgung werde gerade montiert.
Eine etwas andere Fahrradfahrt zeigt der Film auf Paschbergs Youtube-Kanal ;-)

Dienstag, 27. Juli 2010

Autobahneinhausung Amras, Röhre Nord



Die Nordröhre wir bald im Rohbau fertig sein.....

Dienstag, 18. Mai 2010

Autobahneinhausung Baufortschritt


Nun hat die Autobahneinhausung einen markanten Punkt erreicht - nämlich die Querung des Bichlwegs samt erster Strommastenerhöhung.Damit rückt der Tag nun näher, an dem der Bichlweg wieder offen sein wird.

Einige Wochen vorher sah die Sache so aus. Man hat die talseitge Brücke abgetragen, um den alten Masten ein neues Fachwerkelement herum gebaut und bis zu Beginn dieses neuen Elements den alten Masten in einem Betonturm eingegossen. Dieser Betonturm ist entsprechend dem Lichtraumprofil der einhausng ausgenommen. Der alte Mast, der hier noch erkennbar ins Tunnelprofil reicht, wurde mittlerweile herausgeschnitten. Der alte Mast oberhalb wird demnächst gekappt und auf das neue Element aufgesetzt werden - das bietet sich zumindest an, da die Verjüngung gut dazu passt.

Auf diesem Bild ist das Lichtraumprofil deutlicher erkennbar - zusammen mit den Anschlussbewehrungen und Fugenbändern. Darunter sieht man den derzeit gesperrten Bichlweg und die alten Brückenwiderlager, dem nun ein neues vorbetoniert wird.

Samstag, 10. April 2010

Die Iglerbahn aus der künftigen Autofahrerperspektive



Die Iglerbahn aus der künftigen Autofahrerperspektive. Autobahneinhausung Amras, Röhre Nord, Fahrtrichtung West.

Die Iglerbahn aus der Beifahrerperspektive.

Portal West (Ausgang) der Nordröhre.

Interieur. Blickrichtung Ost. Links Notausgang zum Willibichl. Rechts Verbindungen zur Südröhre.

Und so sieht es Außen aus: Die neue Unterführung Tummelplatzweg.

Bald von der Autobahn nicht mehr zu sehen: Das Dorfzentrum mit Kirchturm.

Die Unterführung Bichlweg wird gerade abgebrochen, um dann in ähnlicher Form wie bei Tummelplatzweg gestaltet zu werden. Die pinkfarbene Markierung zeigt, wie weit das Widerlager noch abgeschrämt wird. Der geschalte Kobel rechts dient zur Erhöhung des Strommastens.

Detail zur Bichlwegunterfürhung. Im Hintergrund der Gspäthof und der Bierwirt.

Blick vom westlichen Widerlager der Bichlwegunterführung zur heranrückenden Tunnelröhre. Das umgekehrte hellblaue T links im Hintergrund ist das Mittelfundament für beide Röhren.
.
Nun noch ein paar Baustellendetails.....das Panorama zeigt, dass die Arbeiten mittlerweile den Technikraum am Bichlweg passiert haben, also Halbzeit für die Nordröhre!

Geschalt wird mit zwei Schalwägen, die auf Kranschienen geführt werden. Ich nehme an, dass einer der beiden Wagen eine "gerade" Schalung hat, die immer entsprechend der Trasse, die in leichtem Bogen läuft, eingerichtet wird. Nach der Schalung eines Teilstücks wird stets ein Teilstück Abstand gelassen, das mit dem nachfolgenden Wagen geschalt wird. Diese kann dann zwischen den bereite betonierten Elementen leicht eingerichtet werden.

Hier sieht man die Lücken, in die der zweite Wagen eingepasst werden muss.

Die Anschlussbewehrung zum Fundament zeigt, welche Materialstärken benötigt werden.
Ich kann mich erinnern, dass wird in der HTL die Steinschlaggalerien in Mötz nachgerechnet hatten. Damals lag der notwendige Bewehrungsquerschnitt (also die cm² pro "Betoneisen" pro lfm Bauwerk) nahe bei den Mengen, die ohnehin hätten eingebaut werden müssen, um zu verhindern, dass der Beton Risse bekommt (das nennt man konstruktive Bewehrung, die üblicherweise in % des Betonquerschnitts angegeben wird).
Hier wird es etwas anders sein, da die Röhre eckig ist und daher stärkere Biegebeanspruchungen vor allem in den Ecken entstehen dürften. Die Betonwände sind übrigens zwischen 50cm und 1m stark. Das bedeutet, dass pro Laufmeter Röhre ca. 2 große Betonmischwägen fahren müssen - macht ca. 1800 LKW-Fahrten bloß für den Beton der Nordröhre....

Man sieht hier den Aushub für das Fundament der Röhre. Mit der Straßenwalze wird der Untergrund verdichtet. Im Hintergrund einer der Strommasten, die erhöht werden.

Donnerstag, 25. März 2010



Bäume im Schlosspark (v.l.n.r.: Buche, Robinie?, Föhre)

Pulsierendes Leben? Immerhin Baustelle. Bei der Einhausung geht was weiter:-)

Dienstag, 9. März 2010

Die Autobahneinhausung nimmt Gestalt an.

Von der Igler aus erkennbar ist nun schon ca. 1/3 der Nordröhre fertig.

Und das Tunnelinnere glänzt noch schön*, bevor es in diesem Winter in Betrieb geht und innheralb von wenigen Wochen mit einer (PM10?) Feinstaubsschicht** bedeckt wird.

*) Ja - man kann mittlerweile nicht nur in der Schweiz sondern auch hierzulande schönen Sichtbeton sehen. Glatt, fast samtig ist seine Oberfläche. Sollte kein Feindbild mehr sein - wobei hier Perlen vor die Säue (=Autoverkehr) geschmissen werden;-)

**) Die Luftqualität ist dieser (kalten) Tage in Innsbruck miserabel. Eigentlich müsste es schon Fahrverbote geben....

Donnerstag, 28. Mai 2009

Vorarbeiten Autobahneinhausung




Die Arbeiten zur Autobahneinhausung in Amras laufen nun voll an. Hier wird zwischen Bichlweg und Autobahn das Terrain vorbereitet, um die bergseitige Fahrbahnaufweitung der Autobahn und die Verlegungen der Fahrbahnen während der Bauzeiten der Röhre zu ermöglichen.

Exkurs in die Vergangenheit:
Um 1962/63 wurden in einer Verkehruntersuchung von Dr. Dorfwirth (s. Stratova/Vilanek* "Die Brenner Autobahn", Verlag Tiroler Nachrichten 1972) drei verschiedene Varianten der Autobahntrassierung von Innsbruck Ost zum bereits gebauten Anschluss Innsbruck Süd bewertet. Unter anderem dachte man damals bei der Variante "Kleines Autobahndreieck" an eine tiefere Trassenlage (ähnlich der heutigen Südtangente) beginnend von Innsbruck Ost. Damals fürchtete man geologische Komplikationen, auch die Sillschlucht wäre tlw. zerstört worden und evt. hätte man Probleme mit dem Brennerbahntunnel bekommen. Leider führte das alles letztendlich zum Bau des großen Autobahndreiecks, bei der die Paschbergbrücke, die Südtangente und Rampe über die Ferrariwiese die einzelnen Dreiecksseiten sind und die starke Verkehrsbelastung in die Stadtnähe trug (zum Glück jedoch weder der Igler noch der Stubaier den Garaus machen konnte).
Andererseits darf man nicht vergessen, dass die ersten Planungsvarianten aus dem Jahr 1958 (z.T. noch anknüpfend an Reichsautobahnplanungen) Autobahntrassenvarianten quer über das Innsbrucker Mittelgebirge vorgesehen hätten:
Bei "Osttrasse 1958" wäre ein Autobahnanschluss Innsbruck Mitte in Tantegert zu liegen gekommen, bei der Reichsautobahnplanung 1941 wäre der Wiesenhof in Aldrans heute wohl eine Autobahnraststätte....

*)Herr Ing. Vilanek hat mich auf diese Überlegungen aufmerksam gemacht und ich habe es gleich in meinem Brennerautobahnbuch nachgeschlagen - um darauf zukommen, dass er Koautor dieses interessanten Buches ist.

Donnerstag, 2. April 2009



Schockabsorber

Was man nicht alles beim Paschberg-Ego-Googeln findet....
Zum näheren Verständis bautechnische Informationen (zur Paschbergbrücke scrollen), die z.B. auch hier zu sehen ist.