Sonntag, 8. Januar 2012

Iglerbahn im Winter

Hier also halten sich die Straßenbahnen versteckt, die man anderswo auf dem Netz derzeit nicht findet….bevor noch jemand sagt, ich verbreite hier Unwahrheiten, das ist einen Photomontage.
Es gab einmal einen Zeit (ich habe s als Kind noch miterlebt) war bei Schneeverhältnissen, wie heute, die Straße zu und die Bahn fuhr.  Mittlerweile ist mitunter das Gegenteil der Fall und am Ende bliebt nichts übrig, denn die Bahn freizuhalten wäre einfacher (da der Fahr weg nur im Schienenkopfbereich wirklich freigehalten werden muss) und die Straße bindet nun immer mehr Mittel. Immerhin fährt die Igler großteils fahrplanmäßig.

Im Folgenden ein paar Winterimperssionen vom Paschberg. Soviel Schnee gabe es lange nicht mehr:

Tante Gert verlässt bei einem solchen Wetter nicht das Haus.

Schmelzwasserseen von den zwischenzeitlichen Regenperioden vergrößern sich – wie hier unterhalb von Tantegert wo auch Quellewasser von den Quellgründen, die sich von hier bis zur Poltenhütte ziehen, versickert.

Ein gestürzter Baum, oberhalb des Tummeplatzes.

Die Neophyten ruhen (noch): Springkraut auf einer Lichtung in Lans. Den Kampf hat man wohl verloren. Mittlerweile wächst die Staude, die den Wald am Aufkommen hindert, schon auf 1400m ü.M. in Kappl (wo derzeit die Lawinen donnern)

Holzlege in Lans

Frisch geschnittene Rundlinge an der Forstwegkreuzung beim Seerosenweiher.  Früher begann zu solchen Zeiten der Holztransport in den eingeschneiten und vereisten Hohlwegen. C02 neutral, doch nicht romantisch, wie die vielen Marterlen im Wald zeigen, die man noch immer findet.


Winterlandschaft am Weg vom Seerosenweiher zur Paschbergkapelle
 Natürlich ginge so ein Waldspaziergang nicht ohne Photos von der Igler zu machen und damit zu Fahren……

Im Wald oberhalb des Tummelplatzes

Mühlsee. Die Stimmung "mauntlig". Dieses Dialektwort fällt mir zu Eislandschaft, in der vermummte Gestalten wandern, ein. Woher es kommt, und ob es das wirklich gibt oder nur eine familieninterne Überlieferung ist, weiß ich nicht.

Einfahrt in Tantegert



Weiter oben liegt natürlich noch mehr Schnee....


Samstag, 17. Dezember 2011

Winternacht im Paschberg


 Es wurde auch Zeit....
mit der weihnachtlichen Stimmung -
und ich meine nicht das übliche Weihnachtsgesülz sondern zuerst adventliche Dunkelheit, damit man die Lichter, auf die es ankommt, dann auch wirklich wahrnimmt (es muss ja nicht die Igler oder das Fußballstadion sein ;-)


Die diesem hier vorangegangen Eindrücke:


Im Ullwald, unweit der Gletschermühle

Beim Abstieg von der Geltschermühle nach Igls

Mit Blitz nachgeholfen, damit man die Dunkelheit besser sieht.

Sonntag, 11. Dezember 2011

Paschberg Rutschzone

Die Doppelgratbildung und auch der Baum"wuchs" zeigt, dass der Boden hier in einer Zerrzone liegt. Ober wie unterhalb der Villerstraße sieht es so aus. Solang die Sill ruhig ist, passiert wenig. Rutscht an der Basis etwas nach, dann reisst der Hang oberhalb auf. Im Quarzphyllit ist das so üblich.
 Mit dem Wissen des Innsbrucker ÖV-Konzepts und den daraus möglichen Konsequenzen für die Iglerbahn im Hinterkopf hat mich maßlos geärgert, was in den Straßenausbau im Mittelgebirge gesteckt wird.
Milde gestimmt hat mich nun allerdings der Ortsaugenschein unterhalb der Villerstraße im November und auch diese Nachricht aus dem Stadtsenat, die zwar wieder an der Straßenbau-Ausgabenseite zu Buche schlägt, jedoch insgesamt beweist, warum die Iglerbahn (denn eine solche Variante hat es gegeben) nicht über Vill trassiert wurde*. 
Man kann also davon ausgehen, dass bei den zu erwartenden Extremwetterereignissen nicht allein die Igler-Bahn (wie bereits geschehen), sondern in höherem Maße auch die Villerstraße betroffen sein wird. Da braucht nur die Sill einmal mehr Wasser zu führen und den Prallhang unterkolken… (böses Grinsen)



*) An der Landesstraße L 9 (Mittelgebirgsstraße – Iglerstraße) ist es knapp nördlich des Ortsteiles Vill zu Rutschungen der talseitigen Böschung gekommen. Die Landesstraßenverwaltung hat daher eine Spezialtiefbaufirma mit der Durchführung der erforderlichen Stabilisierungsmaßnahmen beauftragt.
Die Bauarbeiten beginnen am Montag, 12. Dezember und dauern voraussichtlich bis zum 23. Dezember. An Werktagen ist dabei zwischen 8 und 17 Uhr die Sperre der talseitigen Fahrspur erforderlich. Die Verkehrsführung erfolgt einspurig mit Lichtsignalanlage.

Bei diesen Baumaßnahmen handelt es sich um dringend notwendige Vorarbeiten – die technisch aufwändigere Stabilisierung erfolgt in einem zweiten Arbeitsschritt, der Ende Februar 2012 begonnen und etwa sechs Wochen dauern wird.


Quelle: TIRIS-Laserscan



Der großräumige Talzuschub und die scharfe Kante, an der dieser am Paschberg nagt, ist auf dem  Laserscan gut erkennbar. Er macht ungefähr 500m aus. Gäbe so etwas in einem nach, ist es natürlich für die Stadt selbst auch nicht lustig. In diesem Sinn relativiere ich mein böses Grinsen. Die Reparaturen, die nun anstehen betreffen nur ein Stück etwas oberhalb am Viller Bach. Gegen den großräumigen Talzuschub kann man eigentlich überhaupt nichts tun.

Samstag, 10. Dezember 2011

Der Reiz der Igler Bahn

Der ungebrochene Reiz der Igler Bahn I: die Aussicht: Das wahre Tirol Panorama. Die Damen hier klebten an der Scheibe.

Auch wenn die erhebliche Einschränkung des Betriebs auf der Igler Bahn vorerst vom Tisch ist, tun solche Tage, wie die Igler Art gut. Zwar lockte wohl mehr die von Walter Sachers gelesene Weihnachtsgeschichte als die Bahn. Und die Weihnachstgerschichte war gut. Eine weniger poetische Zusammenfassung findet sich hier: Eine wahre, schaurig-schöne Geschichte aus Wien (ob es sich nich um eine Großstadtsage handelt?)

 Noch ein paar Impressionen aus der Bahn:



 Und zwei Impressionen aus Igls (keine Kunstwerke ;-)


Der ungebrochene Reiz der Igler Bahn II: Die schnukeligen alten "Raffln". Sie werden kopiert. Wohl ein Faschingswagen. Bis auf das Autountergestell (das natürlich ein Stilbruch ist) gut gelungen.

Freitag, 2. Dezember 2011

Autobahneinhausung "Erstbefahrung"

Baustellenbeleuchtung an der Straßenbahnendstation in Amras

Nun ist sie also eingeweiht und in Betrieb – die Autobahneinhausung Amras. Auch wenn es ein Spitzfindigkeit sein mag…das Aufatmen über die wieder hergestellte Stille in Amras begann schon im Dezember letzten Jahres, da seither der gesamte Autobahnverkehr durch ein Röhre der Einhausung lief.

Heute ist wohl mehr der Tag der „aufatmenden“ Autofahrer, auch wenn die Luft nun wieder dicker wird, denn wenn man 100 statt bisher 60 fahren darf, ist das auch erheblich mehr Schadstoffausstoß. Aber wen kümmert´s?

Nehmen wir nun auch langsamen Abschied (denn an den Außenanlagen auf dem Dach der Einhausung wird noch gebaut)  von der schönen morgendlichen Paschbergbeleuchtung, die man oben sieht.

Raumbestimmend - doch bald wächst Gras über die Sache. Blick von der Seegrube auf die Einhausung.
Zum Abschluss noch eine klimaneutrale Fahrt durch den neuen Tunnel ;-)

Sonntag, 27. November 2011

Gämse


Gämse (hochdeutsch: Jemse) auf dem Weg zur ihrem Gelege ;-)
 Wenn man in Überblickposition z.B auf einem Gipfel steht, fallen mitunter Projektionen von Bergsilhouetten auf, die sich über mehre Talschaften erstrecken. Es muss nicht einmal dasselbe Gestein ein; aber die Spuren von Verwerfungsspalten tauchen immer wieder auf  und so kann man in einem Augenblick feststellen, dass nicht nur einen Ähnlichkeit zwischen z.B. Nockspitez und Serles besteht sondern dieser erscheinen als wäre sie mit einem überdimensionalen Messer geschnitzt worden. 

Es dürfte sich aber bei der Neigung des Abhangs des Gipfels des Brandjochs und der parallel dazu verlaufenden Orientierung des Wohnblocks an der Fischnalerstraße  (rechts von der Gams) um einen Zufall handeln. Es sei denn die Fischnalerstraße folgt einer solchen Verwerfung....

Freitag, 25. November 2011

Sillschlucht im Winter

Die abendliche Sillschlucht bei der Sillbrücke
Deutlich macht sich eine gewisse Blogfaulheit bemerkbar. Aber das Energiebudget ist eben begrenzt, so wie die sprichwörtliche „zu kurze Bettdecke“. Das liegt einerseits daran, dass Arbeit am Computer nicht wieder durch Freizeit am Computer ausgeglichen werden sollte und andererseits daran, dass das gegenwärtige Wetter auch nicht eben förderlich für Innenraumtätigkeiten ist. Hoffen wir, dass es noch bis zum 21.12 so bleibt. Dann werde die Tage eh wieder länger.

Zum Herbst-oder-doch-winter-bild: Die Gelegenheit ergab sich, da wieder einmal auf die Fahrplan(un)treue der Iglerbahn kein Verlass war. Diesmal eine Sillschluchtwanderung zum Paschberg die abgesehen von der Passage entlang der Villerstraße empfehlenswert ist.

Quelle: TIRIS, rot hineingezeichnet die Route, beim Abzweig Bederlungerweg auf ausgetretenen Tummelplatzpfaden....


Sonntag, 13. November 2011

Aölsharfe




Aiolos spielt auf:
Noch ist es mir nicht gelungen, den Klang so herauszufiltern, wie ich ihn vor Ort wahrgenommen habe. Auch das Mikrophon der Kamera direkt am Mast brachte nicht den gewünschten Effekt. Werde mich doch mit dem Nachbearbeiten von Audiodatien auseinandersetzen müssen...

Donnerstag, 13. Oktober 2011

Waldviertel


Manchmal tut etwas Abstand gut. Wie es so heißt: „Wer eine Reise tut, kann was erzählen“. Oder man sieht seine Umgebung mit einem Mal anders. Gerade bei einem so „exotischen“ Reiseziel, wie wir es dieses Jahr wählten: Das nördliche Österreich.
Wenn man dann zurückkommt und erstmals wieder am Paschberg spaziert, ist es als schlüpfe man in einen etwas zu engen Schuh. Es wirkt alles räumlich etwas zusammengeschoben. Vielleicht sind die Wege zugewachsen? Doch so viel kann in knapp einem Monat nicht passiert sein.
Irgendetwas hat sich jedenfalls geändert. Und sei es nur, dass ich von meinen üblichen Routen die ich so gehe abweiche, wenn ich, wie gestern, nach der Arbeit mit der Igler heimfahre und auf dem Weg nach Amras Waldluft schnuppere.
Ob dieser Eindruck anhält, weiß ich nicht. Aber es gibt zumindest einen greifbaren Beweis, dass der erste Weg am Paschberg nach diesem Urlaub ein etwas anderer war:

Vielleicht mit ein Grund für den geänderten Eindruck: Die Weite des Waldviertels. Ich denke, dass dieses Photo der Sucus des diesjährigen Urlaubs ist. Es handelt sich hier um die Straße durch den Grasl-Wald südlich von Heidenreichstein (Grasl-xxx gibt es mehrere in dieser Gegend, in Gedenken an einen ziemlich unedlen Räuberhauptmann). Sogar die Wälder sind weiter, und die Bäume größer.
Der Weg vom Lanser See zum Seerosenweiher. Ich empfand ihn in diesem Moment als eng. So als könnte man anstoßen.
Abstieg unterhalb der Poltenhütte. Dieser Hohlweg führt weiter zur Villerstraße – also weg von Amras. Dieses mal hat es mich aber hinuntergezogen. Obwohl die Wege momentan sehr schlammig sind. Der Paschberg wirkt als würde er an allen Ecken ausrinnen.
Wenige Minuten unterhalb weist einen elegante Freeriderspur in den Wald. Mal sehen wo sie hinführt. Wo man mit dem Fahrrad runterkommt, geht es auch zu Fuß..... was tatsächlich so nicht stimmt, es verhält sich hier eher so wie mit Schiabfahrten. Irgendwie kam ich dann doch runter, auch mit meinen Halbschuhen.
Der Wald ist hier durchsetzt von Felsabbrüchen - die ich prinzipiell schon kannte, die aber durch die kürzlich erfolgten Schlägerungen nun verändert in Szene gesetzt sind. Die Gegend ist in erster Linie „Freeeriderland“. Doch zwischen den 2 oder 3 Minuten in denen sie dort stündlich (nach Iglertakt) durchsausen, herrscht Stille und Bewegungslosigkeit.

Wohl 40 Höhenmeter über dem Hexenhäuschen (soweit westlich bin ich schon gekommen?) vollzieht die Radspur an einem felsigen moosbewachsenen Plateau eine scharfe Kurve nach Osten. Mit gutem Grund. Dahinter bricht das Gelände senkrecht ca. 10 m ab und wird darunter auch nicht wesentlich flacher. Die Felsen sehen irgendwie seltsam aus. Wie Körperteile. Wahrscheinlich von einem oder mehreren Riesen – wie so oft in Sagen beschrieben.

Zwei Himmelsaugen....
Einen genaue Inspektion zeigt, das in der Mitte der Felsen eine Art Steintisch steht. Für schwindelfreie könnte das fast ein Picknickplatz sein. Und siehe da – zwei gut erkennbare Schalenvertiefungen zeigen, dass der Platz schon vor sehr langer Zeit als besonderer Ort erkannt wurde.
Ob an dem Platz tatsächlich die Wünschelrute ausschlägt? Dazu ist dieser Artikel von Dr. Jörg Purner, hier online zu empfehlen - insbesondere die Schlussworte in den letzten zwei Absätzen.
Die Freerider werden dort wahrscheinlich nicht zur inneren Einkehr (hin)kommen, sondern stets die Kurve kratzen, doch dank dieser Radroute kommt der Ort, der möglicherweise lange vergessen dalag, wieder ins Bewusstsein.

Freitag, 16. September 2011

Oberleitungssanierung Tantegert

Die Kehre westlich unterhalb von Tantegert: Stellenweise (v.a an der Talseite) stehen hier die Alten Mastfundamente schon etwas "in der Luft"
Seiten einigen Wochen lagerte neunen Oberleitungsmasten für die Igler an der Strecke. Letzte Woche war der Bauzug, beladen mit Schwellen und Kleinteilen mehrmals unterwegs.

Masten werde in der vorletzten Kehre unterhalb von Tantegert neu gesetzt. Es sieht momentan sehr umgegraben aus, da mit Kleinbaggern Baustraßen zu einzelnen Mastfundamenten planiert wurden – der Naturliebhaber möge deshalb nicht erschrecken, denn es ist für die Wartung der Bahn. Nach normalen Forstbewirtschaftungsmaßnahmen sieht es in der Regel wilder aus. Und nach einem Jahr ist alles wieder zugewachsen.

Daneben werden, wie bereits erwähnt, einige Schwellen getauscht und außerdem wird eine kurze Stützmauer ca. 200m westlich der Station Aldrans erneuert. Der Hang scheint hier durchfeuchtet zu sein.

Bagger zum Ausheben der Fundamente. Die Schrämhammer werde benötig, da an den Hangseiten der Quarzphyllit ansteht.
Das Standardfundament
Das dürfte ein Abspannmast werden; da kommt viel Zugkraft drauf und er könnte kippen - daher ist das Fundament tiefer zu setzen (Brunnenfundament). Mit Schachtringen und Kanalrohren wird einen verlorenen Schalung gebaut.
Direkt unterhalb von Tantegert wurde am meisten umgegraben. Dort reichen die Fundamente in den Fels.

Dienstag, 13. September 2011

Sport?!


Sport? Nein danke.

Diese Einstellung habe ich noch immer – auch wenn ich recht gerne (unter idealen Wetterverhältnissen) wandere und Rad fahre und schwimme. Daraus einen Wettkampf zu machen, davon halte ich nichts. Doch diesen Sommer wurde ich praktisch „rumgekriegt“. Auch wenn ich rückblickend das Ganze als Kinderei ansehe, war es schon sehr unterhaltsam und motivierend.

Der Dank gebührt den Organisatoren vom Klimabündnis Tirol und der Abteilung Verkehrsplanung des Landes Tirol, die ein recht einfaches Projekt auf die Füße gestellt haben, das aber großes Potential zu gruppendynamischen Wirkungen hat. Zwischen 10.6. und 10.9. fand Tirols erster Fahrradwettbewerb Tirol Mobil statt.

Der Clou bei der Sache – ein einfache Homepage mit ausgeklügelter Programmierung, die es ermöglichte individuelle Fahrtenbücher der täglichen Radfahrten (also Alltag und Freizeit) zu führen und „Rennteams“ zusammenzustellen. Außerdem war es möglich sich  im Rahmen sog. Freundschaftsrennen mit anderen Teilnehmern zu vergleichen (also so etwas wie ein kleines Bike social network)

Die Gruppendynamik dabei: Zuerst hatte ich mich angemeldet und versucht, einige Arbeitskollegen und Freunde zu gewinnen, individuell mitzumachen und eine gegenseitige Beobachtung mittels Freundschaftsrennen zu installieren. In der Folge krebsten so 5 Menschen aus dem engeren Arbeitsumfeld herum – bis einer dieser Kollegen auf die Idee kam ein Team „Raumordnung - Statistik“ zusammenzurufen. Das ging einher mit weiterer Anwerbung von Teilnehmern und schlussendlich sahen wir uns dann in einem Teamrennen mit vier weitern Teams in der Landesverwaltung. Diese Teams waren zuerst abteilungsbezogen aufgestellt.
Man lizitierte sich gegenseitig nach oben. 2000km Teamleistung, 3000km....6000km usw.
Irgendwann Mitte August kam der Sündenfall. Eine nicht genannte Abteilung (wir wissen schon, wer) heuerte Legionäre aus anderen Abteilung an und machte dem Raumordnungsteam die Führerschaft streitig.
Und seither fuhren wir extra mit dem Rad – nicht nur wenn wir zufällig radeln, und haben außerdem auch weitere Mitkämpfer geheuert.
Und so gab es ein Kopf an Kopf Rennen mit mittlerweile ca. 10000km pro Team.
Nun – nach Ende des Wettbewerbs komme ich drauf – das ist ja Sport! Selbst wenn wir verloren hätten* (denn noch haben nicht alle ihre Kilometer nachgetragen) – dabei sein ist alles (da sich einmal diesen dämliche Olympiaspruch sagen würde...)
*heute gab es eine Schlussveranstaltung im Büro, knapp war unser Team zuletzt in Führung

Kommen wir zu dem vernünftigen Hintergrund des Wettbewerbs: 
Die Intention ist es, durch Selbstbeobachtung herauszufinden, was man bereits an Alltagswegen mit dem Fahrrad schafft und zu sehen, dass ein paar Besorgungen in Innsbruck schon das Äquivalent eines ordentlichen Fahrradausflugs sind, den man sich eigentlich gar nicht zutraut.
Der weitere Effekt: 
Durch das Aufzeichnen der Kilometer wird plötzlich sichtbar, welch beachtliche Kilometerleistungen durch Radverkehr entstehen und dass dieser Verkehr in der Verkehrsplanung eine ernst zunehmenden Größe ist (zumindest im Sommerhalbjahr). 

Wenn man häufiger Rad fährt, fallen einem auch die Unzulänglichkeiten im Radverkehr stärker auf. Sicher – die Kondition wird auch besser; trotzdem merkt man, was für ein Käse in der Radwegplanung mitunter noch immer abläuft und ist entsprechend sensibilisiert. Dazu mehr in meinem Blog „planung-richtig-herum".

Zu guter Letzt eine Sammlung von Tiroler Eindrücken aus Radfahrerperspektive 1199 (im Wettbewerb) geradelter Kilometer, die erklären soll, warum diesen Sommer die Paschbergeinträge etwas reduziert ausfielen.....

Es beginnt mit erweiterten Heimfahrten durch die abendliche Stadt: Umspannwerk in Mühlau
....oder das Gaswerk an der Sill
Man merkt beim Fahrtenbuch, dass so locker 20km gefahren werden und erweitert die Runde - z.B. unter Zuhilfenahme der Iglerbahn für den Höhenunterschied ins Mittelgebirge.
Und da das recht einfach geht, werden kurzfristige berufliche Wege in Ermangelung eines Dienstwagens (um dessen Reservierung man sich dann auch gar nicht mehr scheren will) mitunter geradelt.
Das alles hat natürlich Auswirkungen aufs Freizeitverhalten - denn wenn man mal so nebenbei 20 oder 30 km fährt, wird wohl beim Wochenendausflug zum Berglsteinersee auch zumindest in eine Richtung Radeln möglich sein...
Noch höher hinaus, wie hier in Kappl. Es geht ja nicht ums Zeitfahren. Und wenn man das kapiert hat, werden auch Höhenunterschiede um 1000m über den Tag verteilt machbar. Schieben auf zu steilen Straßen ist ja nicht verboten ;-)
Ein Nachmittagsausflug von Telfs nach Landeck? Kein Problem.
....und dazwischen wieder "erweiterte" Abendheimfahrten unter Zuhilfenahme der Igler, wie hier im goldenen Abendlicht nahe dem Glockenhof.
....oder mit der Stubaier nach Lüsens (das ist etwas weit hergeholt, auch wenn ein Ast der Stubaitalbahn nach Gries im Sellrain geplant war und somit Elias Cannetti unter glücklicheren Umständen mit der Bahn in die Sommerfrische anreisen hätte können)
Abendfahrt in den Föhrenwald (gestellt)
Und als Abschluss eine richtige Mountainbiketour nach Maria Waldrast!
Außer Konkurrenz nach Ende des Wettbewerbs Bahntrassenradweg zwischen Atzwang und Bozen (insgesamt, d.h mit Brenner - Bozen und Brenner - Innsbruck waren das 146km, allerdings großteils abwärts :-)





Freitag, 26. August 2011

Sommer

Es begann alles mit einem Sommerregen am 19. August...


Sommer. Frühmorgens die Fenster weit auf, damit die Morgenkühle durchs Haus ziehen kann, bevor man das Haus mit Rollos verschlossen als letzten Speicher von etwas Kühle zurücklässt, tagsüber nur von sich selbst bewohnt. Mit dem Fahrrad zur Arbeit. Der wievielte Flipflop-Tag dieses Sommers ist das eigentlich? Das Hemd natürlich aus der Hose hängend, damit es schön zieht. Lange Tage im Halbschatten des Büros. So schläfrig die Stadt erscheint, geht da wohl ordentlich was weiter. Das Licht wird gleißender, mit Fortschreiten der Sonne in den Zenith werden die Straßen leerer, jeden im warmen Wind wehenden Rock und dadurch frei gelegtes zu einem Ereignis werden lassend. „Schreiten“ in die Mittagspause, die Bewegung vorsichtig an das Maß annähernd, dass Hitze und kühlende Luftbewegung optimiert.
Frühnachmittäglich Hitze. Am Boden sitzend im Schatten eines Baumes am Landhausplatz. Der weiße Boden ist selbst in der Sonne erstaunlich kühl. Und man kann den Kopf mit Licht aufladen. Fast immer streicht ein leichter Wind über die erstarrten Dünen des Platzes.
Um vier oder fünf Uhr schließlich mit der Iglerbahn ins Mittelgebirge. Nicht zum Lansersee. Komisch; im Sommer habe ich selten Bedarf schwimmen zu gehen – außer in Seen in denen man wirklich nur im Sommer reingehen kann. Daher also mit dem Rad in den Wald. Das Moos ist trocken, doch die Farben erscheinen noch frisch. Kühle ist hier noch vorhanden. Auch wenn es eher einer Erinnerung an Kühle gleichkommt. Gemächliches Fahren auf Waldwegen, immer die Waage zwischen minimaler Bewegung und maximalen Fahrtwind haltend. Sich vorstellen man könnte nun so ostwärts bis Kufstein fahren….
Das Abendessen streichen. Stattdessen kurz vor Sperrstunde des Kiosks in Judenstein Eis essen. Zu guter letzt Heimfahrt mit der Abendsonne im Gesicht und dem Rätsel, wo eigentlich die Grenze zwischen den Farben Grün und Rot ist. Wahrscheinlich ist es doch eine Farbe, nämlich Gold.
Dämmerung. Das Gefühl mit oder ohne Gewand angezogen zu sein. Das geht nur wenn die die Lufttemperatur nahe der Körpertemperatur, aber eben doch noch etwas tiefer liegt. Im Garten liegen und das noch verschlossene Haus betrachten während der Himmel stetig dunkler, die einzelnen Wolken heller werden. Zuerst sieht man noch einzelne Flugzeuge, wie Sterne im Abendlicht hoch oben aufblitzen, dann nur mehr Sterne.
Nahe Mitternacht leichtes Öffnen Fenster und Rollos im ganzen Haus, damit der laue Nachwind durch die Räume wehen kann. Hinüberdämmern in einen seichten Schlaf, denn von diesen Sommertagen darf man nichts versäumen.

Wie lange geht das nun schon so? Der Mensch hat eine selektive Wahrnehmung. Mag der Sommer statistisch verregnet sein - in der Erinnerung reihen sich die davon eines Sommers würdigen Tage zu einem geschlossen Block an Eindrücken, die sich im Laufe des Lebens vermehren. Davon vermögen Regentage nichts zu vernichten.
Der Sommer bleibt für mich ein Vorgeschmack auf das Paradies – auch wenn niemand weiß, wie das aussieht. Schon deshalb möchte man nichts davon auslassen, denn wer weiß, ob man dorthin auch wirklich kommen darf?
Und so werden die Tage zusammengesammelt, an denen alles passte.
Vielleicht ergibt sich in den statistisch zu erwartenden ca. 80 Lebensjahren dadurch der durchgehende Sommer (also 90 Tage) von dem manche, wie ich,  träumen. Das ist auch ein Grund, sich nicht vor der Zeit diese Möglichkeit zu nehmen.

P.S.: Jetzt sitze ich gerade hier (vor dem Computer, nicht auf dem netten Plätzchen im obigen Bild nahe von Mils), um diesen Beitrag nach beendigtem Wohnungsputz zu bloggen. Mir ist heiß. Tunlichst zu vermeiden ist daher an solchen Sommertagen Hausarbeit. Man kommt dabei gleich stark ins Schwitzen, wie im Winter ;-)

Freitag, 12. August 2011

Pilze

Ich habe das bisher immer als "Bärrenkralle" bezeichnet. Doch bevor ich so etwas hier reinschreibe, habe ich recherchiert. Es ist anscheinend aber ein Hörnlingsart. Angeblich genießbar - ob er wegen der Farbe auch Vitamin C enthält? Wahrscheinlich ist Cäsium eher anzutreffen.

 Pilzzeit - man riechts im Wald, dass sich was tut.  Und man sieht es auch. Aber ich bin kein Pilzesammler. Die Brombeeren werden nun aber auch reif. Es ist also für jeden was dabei.


Freitag, 5. August 2011


Durch Ausholzungen wird der Wald hier momentan etwas lichtdurchlässiger. Blick auf den Weg von der Haltestelle Aldrans zur Vogelhütte.


Aus dem Wald beim Sparberegg. Es wird doch nicht "herbstln" ? Ich hoffe nicht.

 
Zum Abschluss das Sommerpendant zu diesem Filmchen... bis es aber so aussieht, ists noch lange hin?!